Die Akademie für Quartiersbildung setzt sich für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung im Neuen Hulsberg-Viertel (NHV) ein. Hier sollen über 1100 neue Wohnungen gebaut werden, davon 30 Prozent Sozialwohnungen und 20 Prozent von Baugemeinschaften. Wenig davon ist bisher realisiert worden, dafür gibt es zahlreiche Entwicklungen, die wir als (zukünftige) Bewohner*innen im NHV kritisch begleiten und in dieser Veranstaltungsreihe zusammen zum Thema machen werden.
Petition
KARL solidarisch bauen und wohnen eG
Nächste Veranstaltung

Montag, 01.09.2025 | 19.00 Uhr
–
How to Genossenschaft und Mietshäusersyndikat
Im September startet die Vergabe der übrigen neun Grundstücke für Baugemeinschaften im Neuen Hulsberg-Viertel. Wir nehmen dies zum Anlass und sprechen über Rechtsformen für gemeinschaftliches Wohnen, die Immobilien dauerhaft der Spekulation entziehen – damit Wohnraum keine Ware ist.
Videos und Fotos der vergangenen Veranstaltungen
-
#3 – Erbbaurecht jetzt!
Jetzt, bevor die nächsten Grundstücke im Neuen Hulsberg-Viertel in die Vergabe gehen, möchten wir uns mit den Chancen des Erbbaurechts beschäftigen …
-
Quartiersspaziergang am 24.05.2025
Rundgang zum Thema Baugemeinschaften und Quartiersentwicklung im Neuen Hulsberg-Viertel. Am Samstag, den 24. Mai, dem Tag der Nachbarschaft im Neuen Hulsberg-Viertel (NHV), lud die Akademie…
-
#2 – Lernen von der Waller Mitte: Wie geht Quartier auch hier?
Die Waller Mitte macht es vor und wir wollen wissen: Wie geht Quartiersentwicklung von unten? Wie lässt sich Vernetzung organisieren? Was können Wohnprojekte zu einem lebendigen Stadtteil beitragen?
-
#1 Kein Abriss – Bettenhaus bleibt!
Am 10.02. um 19 Uhr fand die erste Veranstaltung der Akademie für Quartiersbildung statt.